Freunde und Angehörige können als “Tippgeber“, sowie die erkrankten Kinder und Jugendlichen selbst, per Post, Telefon oder mail Kontakt zu uns aufnehmen und den besonderen Wunsch äußern. Kein unserem Rechtssystem entsprechender Wunsch ist zu absurd, um geäußert zu werden. Nicht der Verein entscheidet was wünschenswert ist, sondern einzig der Patient. Nach Eingang des Wunsches, wird der Verein zunächst per Telefon oder mail Kontakt mit dem Kind / Jugendlichen, oder deren gesetzlichen Vertretern aufnehmen. Hier werden Übereinstimmungen abgeglichen, die Richtigkeit des Anliegens und die Personendaten überprüft und bei Zustimmung der Aufnahme des Wunsches in die Liste durch den Erkrankten bzw. seine Erziehungsberechtigten ein persönlicher Termin vereinbart. An diesem wird ein Vereinsmitglied den Wünschenden nach Möglichkeit persönlich aufsuchen. Nach Prüfung durch den Vorstand, auf Vorliegen des Satzungszwecks wird das Kind / der Jugendliche mit seinem Wunsch in die Wunschliste aufgenommen. Die persönlichen Daten des Wünschenden werden vertraulich behandelt und nur mit dessen Zustimmung weitergegeben.
Der Verein versucht konkret für das jeweilige Projekt bzw. den jeweiligen Wunsch geeignete Unterstützer zu finden! Wir suchen gezielt nach geeigneten Projektpaten.
Damit viele Wünsche erfüllt werden können, kann jeder die Wunschliste einsehen und sich einen Überblick der einzelnen Wünsche verschaffen. Über Angebote zur Übernahme bzw. Unterstützung noch unerfüllter Projekte freuen wir uns sehr.
Des Weiteren finanziert sich der Verein aus Spenden, Förderbeiträgen und öffentlichen Geldern. Für konkrete Aktionen / Wünsche können regionale Spendenveranstaltungen / Spendenaufrufe durchgeführt werden.
Mehr Details unter der Rubrik “Unterstützung“